Archiv

Pressemitteilungen zu unseren Jahreshauptversammlungen ab 2019
Die Pressemitteilungen zu unseren Konzerten siehe unter „Konzerte“  –  „Konzertarchiv“

Günter Renn: Dank für 23 erfolgreiche Jahre
Jahreshauptversammlung am 2. Mai 2019
Viel Applaus erhielt Günter Renn bei der Mitgliederversammlung des ChorForums Ludwigsburg am 2. Mai im Silchersaal des Forums, wo er sich aus der ersten Reihe der Vereinsführung zurück zog. Der Dank für seine erfolgreiche Arbeit war ausgesprochen herzlich, und der Rückblick auf seine 23 Jahre als Vereinsvorsitzender erinnerte an so manche musikalischen Höhepunkte: zuletzt etwa die Aufführung von Haydns „Schöpfung“ in der ausverkauften Ludwigsburger Stadtkirche im Juli 2018.
Auch die Ludwigsburger Vereinsstruktur verdankt ihm wichtige Impulse. So war er als damaliger Vorsitzender des MGV 1825  Initiator einer Fusion mit der Chorvereinigung. Auch deren Leiter Heino Rumohr hatte die Zeichen der Zeit erkannt und sah im Zusammengehen der  beiden Ludwigsburger Traditionsvereine eine Chance, die Zukunft des Chorgesangs zu sichern.
Seit 2016 sind die beiden Vereine, die aus sehr unterschiedlichen Traditionen stammen, unter dem Namen ChorForum vereint.
In Zukunft führt ein vierköpfige Vorstand die Geschicke des ChorForums, das aktuell 112 Mitglieder hat. Günter Renn wird  als Präsident des Vereins im Hintergrund wirken.
Wie sehr gemeinsames Singen Menschen zusammenführt, zeigten einmal mehr die Ehrungen: Sechs Personen konnten für zum Teil langjährige Mitgliedschaft von der Vorsitzenden des Baden-Württembergischen Sängerbunds, Betina Grützner, geehrt werden. Der Rekord waren 60 Jahre Mitgliedschaft.
Und wohin soll die Reise des ChorForums musikalisch gehen?  –  „Laue Walzernächte“ heißt das aktuelle Projekt des Chors unter seinem jungen Dirigenten  Christoph Schweizer. Freunde von Walzermelodien sollten sich schon einmal den 28. Juli vormerken.

ChorForum Ludwigsburg blickt zurück  –  und nach vorne
Jahreshauptversammlung am 15. Oktober 2020
Als Verein mit einer außerordentlich starken Bindungskraft präsentierte sich das ChorForum Ludwigsburg bei seiner Jahreshauptversammlung am 15. Oktober. So ist zum Beispiel Prof. Siegfried Bauer dem Verein seit 49 Jahren verbunden, war er doch von 1971 bis 1980 Chorleiter des damaligen MGV, einem der beiden Gründungsvereine des heutigen Chorforums. Unter anderem mit diesem Engagement bereicherte der damals 27Jährige die Ludwigsburger Musikszene. Seit 1980 ist Bauer förderndes Mitglied. Auf gar 60 Jahre Förder-Mitgliedschaft kann Hartwig Bronner zurück blicken. Dafür und für seine Sponsorentätigkeit wurde er (in krankheitsbedingter Abwesenheit) zum Ehrenmitglied ernannt.
Aus den Händen des Präsidenten des ChorForums Günter Renn und der Ersten Vorsitzenden des baden-württembergischen Sängerbundes Betina Grützner erhielten Siegfried Bauer, Manfred Krieg und Klara Rumohr Ehrenurkunden. Die beiden Letztgenannten für 60 Jahre Vereinstreue.
Auf erfolgreiche Arbeit in den „Vor-Corona-Zeiten“ verwies Christa Schmitt vom Vereins-Vorstand in Ihrem Bericht: Am 28. Juli 2019 hatte das ChorForum im Festsaal  der Waldorfschule „Laue Walzernächte“ präsentiert, einen „Abend voll Nostalgie und Temperament für Beteiligte und Publikum“ . Am 6. Dezember letzten Jahres sorgte der Verein für „Weihnachtsstimmung in der Stadtkirche“ und bot „Musik zur Andacht und Besinnung“. Das Jahr 2020 wäre dann laut Planung Mozarts Requiem gewidmet gewesen. „Corona“ aber machte dem Verein wie allen Chören einen Strich durch die Rechnung. Nun soll die Arbeit an Mozarts Meisterwerk im Januar neu starten.
Viel Flexibilität von allen Seiten wird nötig sein, um dieses Ziel zu erreichen. Das war allen Anwesenden klar. War doch die Versammlung selbst ein Abbild der Situation. In zwei Gruppen nämlich ging die Jahreshauptversammlung über die Bühne: So konnten die notwendige Begrenzung der Teilnehmerzahl sowie die Abstandsregeln eingehalten werden.
Auch die erste Chorprobe nach langer Zeit, die am 8. Oktober in der Musikhalle und nicht im gewohnten viel kleineren Silchersaal stattfand, hatte gezeigt, wie Chorarbeit in Corona-Zeiten aussehen könnte (siehe Bild). Der Verein hatte sich bereits darauf eingestellt, in wechselnden sehr großen Räumen den Übungsbetrieb sicher zu stellen. Als aber drei Tage nach der Mitgliederversammlung die Landesregierung die „Dritte Pandemiestufe“ feststellte war klar, dass alle Planungen nun anderen Gesetzen unterworfen sind. Dennoch: Das Ziel für 2021 heißt Mozart-Requiem, mit einem voraussichtlichen Aufführungstermin im November 2021. Dies betonte Chorleiter Christoph Schweizer in seinem Beitrag, in dem er sich außerdem  dafür bedankte, dass er sich als Freiberufler in diesem schwierigen Corona-Jahr auf die finanzielle Unterstützung des Vereins verlassen konnte.

ChorForum voller Optimismus
Weihnachtskonzert und Mozarts Requiem im Blick
Jahreshauptversammlung am 7. Oktober 2021
„Wir leben noch“: So leitete der Chorleiter Christoph Schweizer seinen Beitrag bei der Mitgliederversammlung des ChorForums Ludwigsburg am 7. Oktober  ein. Er hob hervor, dass der Chor die schwierige Coronazeit hervorragend überstanden habe. Mit Zahlen untermauerte der Kassier Franz Müller diese Feststellung: Nach wie vor hat das ChorForum 54 aktive Sänger/innen und 46 passive Mitglieder. Nur ausgesprochen geringfügig hat sich die für alle Chöre so problematische Pandemie bei den Mitgliederzahlen ausgewirkt. Und so sieht sich der Verein gut gerüstet für seine beiden nächsten Vorhaben: einem Weihnachtskonzert am 10. Dezember 2021 und der Arbeit an Mozarts Requiem. Die Proben an diesem großartigen Werk beginnen im Januar, die Aufführung ist für den 5. November 2022 geplant. Projektsänger sind herzlich eingeladen. Interessierte können sich unter info@chorforum-ludwigsburg.de melden. Stets aktuelle Informationen über Projekte und Probentermine des Vereins finden sich unter www.chorforum-ludwigsburg.de
Herzlich Danke sagte Christoph Schweizer für die finanzielle Unterstützung in der fast eineinhalbjährigen beinahe probenlosen Zeit. Eine Unterstützung, die für ihn als Freiberufler von großer Bedeutung war. Mitermöglicht wurde diese finanzielle Großzügigkeit durch die Corona-Soforthilfe, die über den baden-württembergischen Sängerbund (bwsb) an den Verein ausgezahlt worden war. Wie gut der bwsb dank seiner präzisen und stets aktuellen Informationsarbeit durch das Dickicht der Coronaverordnungen geführt hat, hob der Präsident des ChorForums, Günter Renn, hervor.
Christa Schmitt, Vorstand „Vereinsleben“, verdeutlichte in ihrem Bericht, wie flexibel alle Beteiligten mit der „Corona-Sitution“ umgingen: angefangen bei der Ludwigsburger Stadtverwaltung, die in den wenigen Lockerungszeiten während der Pandemie Proben in der Musikhalle oder beispielsweise im Foyer des Forums ermöglichte. So konnte sich der Chor auch unter Corona-Bedingungen wenigstens ein paar Mal „sängerisch“ treffen.
HIER BILD (siehe die Vorstands-Seite)
Der einstimmig entlastete und wiedergewählte Vorstand. Von links nach rechts: Günter Renn, Hannelore Bolzhauser, Claudia Fröhlingsdorf, Franz Müller, Klaus Peter Runzer, Christa Schmitt

„Die Stimmung im Chor ist super“
Mitgliederversammlung des ChorForums am 5. Oktober 2022
Zusätzlich zu den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften gab es bei der Mitgliederversammlung des ChorForums eine Sonderehrung: Seit zehn Jahren nämlich ist Christoph Schweizer Dirigent und damit künstlerischer Leiter des Vereins. Die Freude an der Arbeit im Chor war im anzumerken: „Die Stimmung im Chor ist super“ meinte er. „Ich arbeite gerne mit Ihnen“ (…), „weil es Spaß macht“ und weil auch anspruchsvolle Werke mit Erfolg einstudiert werden können.
Womit man bei der aktuellen Arbeit war: dem Requiem von Mozart, das am 5. November, 18.00 Uhr, in der Ludwigsburger Friedenskirche aufgeführt werden wird (siehe www.chorforum-ludwigsburg.de/konzerte/aktuell). Mozarts Werk hätte schon 2020 präsentiert werden sollen, aber dann kam Corona, eine harte Zeit für alle Chöre, in der laut Christa Schmidt (Vorstandsmitglied Chorleben) die Devise galt: „den Chor am Leben erhalten“. Und dies gelang: Fast unverändert hat das ChorForum 53 aktive und 43 passive Mitglieder, wie Franz Müller (Vorstandsmitglied Finanzen) berichtete.
Mit Ausschusswahlen und Entlastung des Vorstands endete die Mitgliederversammlung, in der Corona nur noch im Rückblick der verschiedenen Berichte eine Rolle spielte. Deutlich spürbar war dagegen die Vorfreude auf das Konzert.

von links nach rechts:
Betina Grützner, 1. Vorsitzende des baden-württembergischen Sängerbundes; Josef und Heide Sander (50 Jahre Mitgliedschaft); Waltraud May (25. Jahre Mitgliedschaft); Dirigent Christoph Schweizer; Günter Renn, Präsident des ChorForums; Karin Badenschneider (40 Jahre Mitgliedschaft)

Chronik
Die Vereins-Chronik ist im Aufbau
.